Wie kann man ein Kind in einer schwierigen Situation unterstützen?

von Anna Kasakowa
0 Kommentar

Im Leben eines kleinen Menschen gibt es hin und wieder Kummer. Ein verletzter Sturz, ein weggenommenes Spielzeug, Beschimpfungen in der Schule... Ein Kind wendet sich an die Menschen, die ihm am nächsten stehen - die Eltern -, um Trost zu finden. Hier ist ein wenig darüber, was für einen Menschen wertvoll sein kann, wenn er traurig ist.

Unterstützen bedeutet, aufmerksam zu sein. "Ich kann sehen, dass etwas Wichtiges für dich passiert ist"

Jeder möchte, dass seine Sorgen ernst genommen werden. Schauen Sie sich den Bluterguss genau an. Die Geschichte des Streits hören. Und sich nicht abwimmeln lassen: "Es ist nichts!", "Du bist immer so", "Reg dich nicht auf!".

Unterstützen heißt umarmen.

Die Berührung von geliebten Menschen stimuliert die Ausschüttung des Hormons Oxytocin, das uns Wärme und Zärtlichkeit spüren lässt. Und die Menge des Stresshormons Cortisol geht stark zurück. Mit anderen Worten: Umarmungen und Berührungen von nahestehenden Menschen beruhigen uns natürlich.
Wenn ein Kind verzweifelt weint und Sie überhaupt nicht hören kann, sind Umarmungen und Streicheleinheiten vielleicht die einzige Möglichkeit, es zu trösten.
Sie können Ihre eigenen Zeichen der Unterstützung auch ohne Worte finden. Verschlüsseln Sie die Worte "Ich liebe dich" mit einer Berührung (vielleicht einem einfachen Händedruck).

Unterstützen heißt zuhören. Und deutlich zu machen, dass man gehört wurde.

Ein ernsthaftes Gespräch findet immer von Angesicht zu Angesicht und auf gleicher Augenhöhe statt.
Wir können direkt in einem bestätigenden Ton wiederholen, was wir in der Geschichte verstanden haben.
Kind: - Ich will nicht mehr mit Wanja spielen!
Elternteil: -Du willst nicht mehr mit ihm befreundet sein.
Das Baby wird mit dem Kopf nicken, uns korrigieren oder die Geschichte ergänzen. Es wird spüren, dass Sie bereit sind zuzuhören.

Unterstützen heißt mitfühlen, mitleiden, Gefühle teilen.

Wenn wir uns einfühlen, versetzen wir uns in die Lage der anderen Person, verstehen und teilen ihre Gefühle und drücken unsere Anteilnahme aus.
Für Kinder ist es nicht immer einfach, mit ihren Gefühlen umzugehen. Es ist etwas passiert, es hat viele Gefühle, aber es ist schwierig, sie in Worte zu fassen. Wir können die Gefühle benennen, von denen wir glauben, dass das Kind sie empfindet, und auf diese Weise können wir gemeinsam mit ihm unser Mitgefühl ausdrücken.
Kind: - Ich will nicht mehr mit Wanja spielen!
Elternteil: - Du willst nicht mehr mit ihm befreundet sein.
Ja! Er hat mein Spiel kaputt gemacht!
Elternteil: - Du warst sehr beleidigt.
Wenn Sie die Gefühle Ihres Kindes benennen, wird die Intensität der Emotionen verringert. Das Kind spürt Ihre Anteilnahme, es spürt, dass Sie seine Gefühle verstehen und teilen. Und der gemeinsame Kummer wird halbiert.
Die Bejahungsform ist besser als eine Frage, denn: "Was ist passiert?", "Sind Sie verärgert?" ist eher eine Frage nach den Fakten. Die Bejahungsform ist besser geeignet, um Mitgefühl auszudrücken.
Es ist in Ordnung, wenn Sie bei der Annahme eines Gefühls einen Fehler machen, das Kind wird Sie korrigieren.

Sie können Ihre Einstellung zu dem Geschehenen auch folgendermaßen zum Ausdruck bringen: "Ich verstehe Sie sehr gut", "Es ist schade, dass das passiert ist", "Es ist wirklich schade".

Erhalten bedeutet, die Stabilität zu bewahren.

Natürlich können viele starke Gefühle aufkommen, wenn Sie hören, dass ein Kind verletzt wurde oder versagt hat. Aber wenn Sie sich in Ihre eigenen Gefühle hineinsteigern: bitterlich weinen oder wütend werden und mit der Faust auf den Tisch schlagen, wird sich das Kind nicht unterstützt fühlen. Vielmehr wird es merken, dass auch Sie jetzt Trost brauchen.

Wenn die Emotionen zu stark sind, halten Sie sich zurück, wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen, und rufen Sie dann einen Freund oder eine Beratungsstelle an.

Unterstützen heißt, dem Kind selbst keine Schuld zu geben.

"Ich hab's dir ja gesagt", "Du bist selbst schuld", "Du irrst dich also auch", "Sieh dich an" - all das hilft nicht, sondern macht es nur noch schmerzhafter.

Später können Sie gemeinsam herausfinden, wie es dazu gekommen ist und wo die Verantwortung liegt, aber in der ersten Minute braucht das Kind Mitgefühl und kein Urteil: wer Recht hat und wer schuldig ist.

Unterstützen bedeutet, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, nicht, Ratschläge zu erteilen.

Wir können mit dem Kind über Maßnahmen sprechen, die es ergreifen könnte, aber erst nach emotionaler Unterstützung.
"Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, was wir tun können. Welche Ideen haben Sie?"
Aber die erste Priorität des Kindes ist Empathie, nicht unser Plan, die Situation zu lösen.

"Das hättest du tun sollen", "Mach es einfach so" ist nicht hilfreich. Nachdem das Kind seine Ideen mitgeteilt hat, können Sie über Ihre Erfahrungen sprechen. Was hat Ihnen schon einmal geholfen? Oder was würden Sie an seiner Stelle tun? Dann ist es an dem Kind zu entscheiden, wie es all diese Ideen nutzen will.

Im Großen und Ganzen ist die Unterstützung eines Kindes nicht viel anders als die Unterstützung eines Erwachsenen. Wenn wir aufmerksam sind, zuhören, unsere Gefühle teilen, stabil bleiben, den geliebten Menschen umarmen, von Anschuldigungen und vorgefertigten Lösungen absehen, wird der Schmerz definitiv leiser und unsere Beziehung wärmer.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Kommentar hinterlassen

de_DE_formalGerman